Pflegepolitik nach dem Ampelbruch - Live von der Bühne?!
Als wir uns auf diese Folge vorbereitet haben, wollten wir eigentlich im Detail mit Frau Prof.in. Christel Bienstein, Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats (DPR) und Pflegepionierin über das Pflegekompetenzgesetz sprechen. Und wäre der Pflegetag einen Tag früher gewesen, wäre es auch genauso gekommen...
Aber dann kam alles anders. Nach der Auflösung der Koalition war klar, dass das Gesetz in dieser Form nicht in dieser Legislaturperiode kommen wird.
Also haben wir kurzerhand die Folge umgestellt.
Die Pflege voranbringen: Eindrücke vom Deutschen Pflegetag
Der Deutsche Pflegetag hat sich als zentrale Plattform für den Austausch zur Zukunft der Pflege etabliert. In dieser besonderen Live-Podcastaufnahme reflektiertet Christel Bienstein zusammen mit uns über Herausforderungen und Chancen im Berufsfeld. Von Pflegekompetenzgesetzen bis zur Digitalisierung: Dieser Beitrag bietet eine Zusammenfassung der Diskussionen und einen Blick auf die Zukunftsperspektiven. Wenn ihr weitere Einblicke vom Deutschen Pflegetag bekommen wollt, könnt ihr gerne auch in unsere Folge des PflegeUpdates reinhören.
Pflege als zukunftsträchtiger Beruf mit Hürden
Pflegefachpersonen haben immer wieder ihre Bedeutung für das Gesundheitssystem unter Beweis gestellt. Die Wertschätzung für ihren Beruf und der Wunsch nach einer verbesserten Ausbildung und Anerkennung waren zentrale Themen. Die Einführung der generalistischen Ausbildung gilt als einer der größten Meilensteine. Diese Ausbildung vereinheitlicht Pflegeberufe, die bislang getrennt waren und macht die Qualifikation international wettbewerbsfähig. Sie ermöglicht eine fundierte und vielfältige Qualifizierung der Pflegefachpersonen und schafft eine stärkere Basis für den Beruf.
„Die generalistische Ausbildung ist ein bedeutender Schritt für die Pflege in Deutschland. Damit schließen wir endlich zu anderen Ländern auf.“ - Christel Bienstein
Pflegekompetenz und Gesetzesinitiativen
Eine weitere Diskussion dreht sich um das sogenannte Pflegekompetenzgesetz. Dieses Gesetz soll Pflegefachpersonen neue Kompetenzen und Handlungsspielräume geben, die bislang den Ärzt:innen vorbehalten sind. Zum Beispiel könnte durch das Pflegekompetenzgesetz die Entscheidungskompetenz über Maßnahmen wie Wundversorgung oder das Legen eines Katheters auf Pflegefachpersonen übertragen werden. In Ländern wie Skandinavien ist das längst Praxis – hier betreuen spezialisierte Pflegedienste Patient:innen nach Operationen in deren Zuhause, was Kosten spart und die Gesundheitsversorgung verbessert.
„Wir brauchen das Pflegekompetenzgesetz, um Aufgaben klarer zu verteilen und die Qualität der Pflege zu verbessern.“ - Christel Bienstein
Forschung und Wissenstransfer: Der Blick auf Pflegewissenschaft
Pflegeforschung hat in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Erkenntnisse über die optimale Versorgung pflegebedürftiger Menschen wachsen stetig, doch die Umsetzung in die Praxis bleibt oft aus. Studien zeigen etwa, dass Dekubitus vor allem nachts auftritt und durch spezifische Maßnahmen vermieden werden könnte. Der Mangel an Pflegefachpersonen führt jedoch dazu, dass diese Erkenntnisse oft ungenutzt bleiben, was sowohl die Versorgungsqualität beeinträchtigt als auch Kosten erhöht. Ein Problem sieht die Pflegewissenschaft auch darin, dass Forschungsergebnisse häufig durch Modellprojekte getestet, jedoch nicht langfristig implementiert werden.
Ein besseres Arbeitsumfeld für Pflegefachpersonen
Ein wichtiger Punkt war das Fehlen einer starken Vertretung für Pflegefachpersonen. Berufspolitische Vertretungen wie der Deutsche Pflegerat (DPR) setzen sich kontinuierlich für die Rechte und Bedürfnisse der Pflegeberufe ein. Dabei spielt der DPR eine entscheidende Rolle, da er als Plattform für pflegerische Anliegen dient. Eine Stärkung dieser Institution wäre ein wichtiger Schritt, um den Beruf langfristig abzusichern und eine zentrale Anlaufstelle für pflegerische Anliegen zu schaffen. Ziel ist es, den DPR dauerhaft zu finanzieren, unabhängig von politischen Veränderungen.
Chancen und Herausforderungen: Pflege in Deutschland stärken
Obwohl die Pflege in Deutschland als „zukunftssicher“ gilt, bleibt der Pflegeberuf in vielen Bereichen hinter den Möglichkeiten zurück, die andere Länder bereits ausgeschöpft haben. Viele Personen am Pflegetag sprachen über die Notwendigkeit, neue Technologien und Digitalisierung für die Pflege zu nutzen, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Pflegequalität zu verbessern. Digitale Helfer könnten nicht nur die Kommunikation innerhalb der Pflege verbessern, sondern auch den Zugang zur Pflege für Patient:innen erleichtern.
Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Pflege
Der Deutsche Pflegetag zeigt, dass die Pflege in Deutschland auf einem guten Weg ist, jedoch noch viel Potenzial für Verbesserungen besteht. Pflegefachpersonen sind das Rückgrat des Gesundheitssystems und verdienen eine Struktur, die sie unterstützt und stärkt. Innovative Gesetzesinitiativen, wie das Pflegekompetenzgesetz, sind notwendige Schritte, um den Beruf zukunftsfähig zu machen und die Pflege in Deutschland nachhaltig zu fördern.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Hörenden
Ein großer Dank gilt allen, die den Übergabepodcast über die Jahre hinweg begleitet haben. Ohne eure kontinuierliche Unterstützung, das wertvolle Feedback und die vielen inspirierenden Rückmeldungen wäre dieser Meilenstein nicht möglich gewesen. Ihr seid es, die den Podcast zu einem festen Bestandteil im Pflegebereich gemacht haben und uns immer wieder motivieren, spannende Themen und Perspektiven zu beleuchten. Das Team der Übergabe freut sich darauf, gemeinsam mit euch die nächsten 150 Folgen zu gestalten und die Pflege auch weiterhin mitzugestalten.
Weitere Inhalte zum Thema
Neues aus der Übergabe-Community
- One-Minute-Wonder - Wird es in der Praxis gebraucht und genutzt?
- Der große “ich stelle mich vor” Thread
- Qualifikationsarbeiten in unserem Podcast!
Diskussion