📎
Willkommen zurück nach der Winterpause! Das PflegeUpdate ist wieder da, und wir starten mit einem Blick auf aktuelle Forderungen und Entwicklungen im Bereich Pflegepolitik. Die heutige Folge steht ganz im Zeichen der Forderungen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) und des Deutschen Pflegerats (DPR).

"Verbessern, Verabschieden und Umsetzen"

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat ein Forderungspapier an die künftige Bundesregierung veröffentlicht. Unter dem Motto „Verbessern, Verabschieden und Umsetzen“ betont der Verband die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Gesundheitswesens. Im Fokus steht dabei die Stärkung der Profession Pflege und die Neuordnung von Aufgaben zwischen Ärzt:innen und Pflegefachpersonen.

Die Hauptforderungen des DBfK umfassen:

  1. Generalistische Pflegeausbildung: Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung mit einer Mindestdauer von 24 Monaten und einem Hauptschulabschluss als Zugangsvoraussetzung. Zudem soll die generalistische Pflegefachausbildung weiterentwickelt werden.
  2. Pflegeberufegratifikationsschein: Ein Modell, das beispielsweise nach 10 Jahren Vollzeitarbeit in der Pflege eine Reduktion der Arbeitszeit auf 35 Stunden ab dem 50. Lebensjahr vorsieht sowie zusätzliche Urlaubstage.
  3. Anerkennung des Pflegeprozesses: Der Pflegeprozess und die vorbehaltenen Aufgaben sollen als zentrale pflegerische Tätigkeiten anerkannt werden.
  4. Erweiterung der Rollen von APN und CHN: Advanced Practice Nurses und Community Health Nurses sollen gesetzlich verankert werden, um ihre Rollen in der Versorgung zu stärken.
  5. Einbindung professioneller Pflegekräfte in politische Prozesse: Einführung einer „Chief Government Nurse“ im Kanzleramt und die Etablierung von Pflegeberufekammern in allen Bundesländern.
  6. Förderung von Akademisierung und Forschung: Ausbau der Pflegeforschung und eine gesicherte Finanzierung von akademischen Programmen.
  7. Integration internationaler Pflegefachpersonen: Anerkennung von Qualifikationen und Unterstützung bei der Integration.
  8. Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung: Verringern der Pflegelast durch präventive Maßnahmen im Gesundheitswesen.
DBfK veröffentlicht Forderungen an zukünftige Bundesregierung
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute ein Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Darin fordert der Verband grundlegende Weichenstellungen, damit die Kompetenzen professioneller Pflege in einem reformierten Gesundheitssystem für eine bessere Versorgung wirksam werden können.

Der Appell des Deutschen Pflegerats

Auch der Deutsche Pflegerat (DPR) hat sich mit klaren Forderungen an die Politik gewandt. Anlass ist die geplante Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen, die zeigt, dass politischer Wille durchaus schnelle Veränderungen bewirken kann. Christine Vogler, Präsidentin des DPR, fordert, dass dieser Wille auch auf die dringend notwendigen Reformen in der Pflege übertragen wird.

Ampel-Fraktionen einig über Entbudgetierung der Hausärzte
Wenn Hausarztpraxen ihr Budget überschreiten, werden die Behandlungen oft nicht komplett von den Krankenkassen erstattet. Das soll sich nun ändern. SPD, Grüne und FDP haben sich auf ein Gesetz geeinigt. Kommende Woche entscheidet der Bundestag.

Im Zentrum stehen zwei Gesetze, die der Bundestag unverzüglich beraten und verabschieden soll:

  • Pflegekompetenzgesetz: Ziel ist die Übertragung heilkundlicher Aufgaben an Pflegeberufe, um die Versorgung langfristig zu sichern.
  • Pflegefachassistenzgesetz: Ein Gesetz, das die Rolle der Pflegefachassistenz stärken und deren Ausbildung standardisieren soll.

Der DPR warnt eindringlich vor den Folgen eines weiteren Aufschubs und fordert eine politische Fokussierung auf die Pflegeberufe, um den Pflegenotstand zu bewältigen.

Deutscher Pflegerat - Deutscher Pflegerat fordert sofortige Beratungen zu Pflegegesetzen
Deutscher Pflegerat fordert sofortige Beratungen zu Pflegegesetzen. Bundestag muss handeln – Reformen in der Pflege jetzt umsetzen – Versorgung sichern

Weitere Informationen zu den Gesetzen haben wir hier zusammengetragen:

Pflegekompetenzgesetz - erweiterte Aufgaben für Pflegefachpersonen
🎙️ In Folge 81 des PflegeUpdate geht es um das Pflegekompetenzgesetz. Endlich ist es da! Viel Spaß! :)
Pflegefachassistenzgesetz / Berufsordnung NRW / Landespflegerat Sachsen
?? In der Folge 88 blicken wir auf die Beratung zum Pflegefachassistenzgesetz, auf den Entwurf der Berufsordnung von der Pflegekammer NRW und haben den Landespflegerat Sachsen zum dortigen Koalitionsvertrag befragt.

Neu bei der Übergabe: Gastbeiträge

💡
Mit unserem neuen Format laden wir Expert:innen ein, ihr Fachwissen zu teilen. Dadurch erweitert die Übergabe-Community ihren Horizont und erhält wertvolle Impulse von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Das bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und von den Erkenntnissen und Erfahrungen anderer Expert:innen profitieren.

Viel Spaß mit unserem neuen Format!
Gastbeitrag - Übergabe | Medien für die Pflege
Wir möchten dir nicht nur unsere eigenen Perspektiven präsentieren, sondern auch den Zugang zu hochwertigem Fachwissen von Expertinnen und Experten ermöglichen. In unseren Gastbeiträgen kommen Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen der Pflege und Gesundheit zu Wort, die ihre Expertise mit dir teilen. Unsere Gastbeiträge bringen dich näher an Expertenwissen heran - für mehr Durchblick.

Hier findest du unsere letzten One Minute Wonder

One Minute Wonder: Durst auf der Intensivstation
Unser erstes One Minute Wonder ist auf Grundlage eines Briefings entstanden und es behandelt das Problem, dass Durst als belastendes Symptom bei Intensivpatient:innen, oft vernachlässigt wird.
One Minute Wonder: Schlaflos im Krankenhaus
Wie beeinflusst der Krankenhausaufenthalt den Schlaf? Dieses One Minute Wonder zeigt, das Lärm, Licht und Stress die Schlafqualität beeinträchtigen und was Pflegefachpersonen praktisch für eine bessere Genesung und zufriedene Patient:innen tun können.
One Minute Wonder: Freiheitsentziehende Maßnahmen
FEM wie Fixierungen, Bettseitenteile oder geschlossene Türen schränken die Bewegungsfreiheit ein und sind nur erlaubt, wenn sie unbedingt notwendig sind. Sie erfordern meist eine richterliche Genehmigung, müssen verhältnismäßig sein und umfassend dokumentiert werden. Ein OMW für den Überblick.
Was ist eigentlich eine Advanced Practice Nurse?
APN oder ANP? Und dann gibt es auch noch Nurse Practicioner. Was ist die richtige Bezeichnung für welche Tätigkeit und welche Rolle? Und was machen Advanced Practice Nurses eigentlich? Dieses One Minute Wonder gibt dir einen konkreten Überblick und beantwortet alle Fragen.
💡
Eine Minute warten - eine Minute lernen: Das ist das One Minute Wonder (OMW). Stell dir vor, du wartest auf der Station kurz auf ein Laborergebnis oder dein Kaffee läuft noch durch - in dieser einen Minute kannst du was lernen. An solchen Warteplätzen eignen sich kleine Infotafeln, die du super schnell überfliegen kannst. Die Themen kommen direkt von uns Pflegenden selbst. So nutzt du die Zeit, die du sowieso rumstehst, und schnappst nebenbei was Neues auf.

Veranstaltungen

Die OTH Regensburg lädt am 05. Februar 2025 zu einem "Großen Online-Infoabend" ein. 
Dabei finden Informationsveranstaltungen zu den gesamten zehn berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der OTH Regensburg aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales statt. Auch einzenle Hochschulzertifikate werden dabei präsentiert.

👉 Nähere Infos zum Online Infoabend
Das Gesundheitsreferat und das Sozialreferat München laden alle beruflich Pflegenden insbesondere aus dem Pflegemanagement, den Pflegestudiengängen und -ausbildungen zur digitalen Veranstaltungsreihe Akademische Berufsrollen der Pflege ein.

👉 Hier zur Veranstaltungsübersicht
Am Freitag, den 14. Februar 2025 findet der 27. Netzwerk-Workshop des DNQP zum Expertenstandard „Kontinenzförderung in der Pflege“ in Osnabrück statt.
Der Expertenstandard wurde im April aktualisiert und um das Thema der Stuhlinkontinenz erweitert.

👉 Die Programmbroschüre, weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit der Anmeldung findest Du auf der DNQP-Website.

Aktuelle Themen in der Übergabe-Community

Übergabe Community
Die Pflegecommunity