ÜG019 – Expertenstandards in der Pflege (Prof. Dr. Dr. A. Büscher)
Die Expertenstandards im Überblick
- Expertenstandard Dekubitusprophalxe in der Pflege, 2. Aktualisierung (Juni 2017) (dnqp.de)
- Entlassungsmanagement in der Pflege 2. Aktualisierung (Juni 2019) (dnqp.de)
- Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen – 1. Aktualisierung 2011 (dnqp.de)
- Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (dnqp.de)
- Sturzprophylaxe in der Pflege – 1. Aktualisierung 2013 (dnqp.de)
- Förderung der Harnkontinenz in der Pflege – 1. Aktualisierung 2014 (dnqp.de)
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden – 1. Aktualisierung 2015 (dnqp.de)
- Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege – 1. Aktualisierung 2017 (dnqp.de)
- Förderung der physiologischen Geburt (dnqp.de)
- Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (dnqp.de)
- Erhaltung und Förderung der Mobilität (gkv-spitzenverband.de)
Ergänzende Informationen zu Expertenstandards
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (dnqp.de)
- Methodisches Vorgehenzur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflegeund zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis von Expertenstandards (dnqp.de)
- Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Methode Stationsgebundene Qualitätsentwicklung in der Pflege (dnqp.de)
- Expertenstandards nach § 113 a SGB XI (gkv-spitzenverband.de)
- Moers, M., Schiemann, D. (2004). Expertenstandards in der PflegeVorgehensweise des Deutschen Netzwerks für Qualitäts-entwicklung in der Pflege (DNQP) und Nutzen für die Praxis. Pflege & Gesellschaft. 9. Jg. (3) (dg-pflegewissenschaft.de)
- § 113a SGB XI Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege (sozialgesetzbuch-sgb.de)
Pflege-Qualität
- Die Geprellten. Alle reden von Qualität. Aber jeder beschwert sich. Alle wollen nur das Beste. Aber wie kriegt man das? (brandeins.de)
- Schiemann, D., Moers, M., Büscher, A. (Hrsg.) (2017). Qualitätsentwicklung in der Pflege: Konzepte, Methoden und Instrumente. Kohlhammer (amazon.de)
- Büscher A., Blumenberg P. (2018) Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung. In: Jacobs K., Kuhlmey A., Greß S., Klauber J., Schwinger A. (eds) Pflege-Report 2018. Springer, Berlin, Heidelberg (link.springer.com)
- Zahnärzte und Pflege machen sich gemeinsam stark für eine verbesserte Mundgesundheit bei pflegebedürftigen Menschen (bzaek.de)
Implementierung im Gesundheitswesen
- Kitson A, Rycroft-Malone J, Harvey G, McCormack B, Seers K, Titchen A. Evaluating the successful implementation of evidence into practice using the PARIHS framework: theoretical and practical challenges. Implement Sci. 2008;3:1.
Harvey G, Kitson, A. PARIHS revisited: from heuristic to integrated framework for the successful implementation of knowledge into practice. Implementation Science 11, Article number: 33 (2016) (implementationscience.biomedcentral.com)
Grol, R. Wensing, M. Eccles, M. Davis, D. (2013). Improving Patient Care: The Implementation of Change in Health Care, 2nd Edition, Wiley
Weitere Shownotes aus der Folge
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (awmf.org)
Newsletter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (dnqp.de)
Dialogzentrum Leben im Alter (dzla.de)
Hinweise auf Veranstaltungen
- Fortbildung für Pflegende der B.Braun-Stiftung
- Wann: 25. Oktober 2019
- Wo: Kongress Palais Kassel
- 10. DGP-Hochschultag
- Wann: 08. November 2019 11:00 – 17:00
- Wo: Fachhochschule Münster
- Drei-Länder-Tagung
- Wann: 07./08. November 2019
- Wo: Hochschule für Gesundheit Bochum
In eigener Sache
- Übergabe – Der Podcast bei Facebook
- Übergabe – Der Podcast bei Twitter
- Den Newsletter abonnieren
- Die Übergabe auf Apple-Podcasts bewerten
- Die Übergabe unterstützen
- Der Übergabe Fanshop

[…] Feminismus in der Pflege (uebergabe.de) […]
Hi, ich wollte mal ein paar Dinge anmerken, die mir bei anderen, aber gerade dieser Folge besonders, auffielen. Eva hat die Angewohnheit (?), bei vielen Dingen zu lachen. Ich möchte hier niemandem den Humor absprechen, schon gar nicht bei einem Thema wie Pflege – gerade dort sollte man sich diesen wohl so gut es geht erhalten. Allerdings fand ich die Lacher diesmal schon teilweise unpassend, sodass Punkte albern bis fast lächerlich wirkten, obwohl sie es durchaus nicht waren. Ihr hattet es ja in der vorigen Folge schon besprochen, dass ihr – wenn möglich – beim „Du“ mit dem Podcastpartner bleiben… Weiterlesen »
Hallo W., vielen Dank für deine Rückmeldung. Wir freuen uns immer über ein konstruktives Feedback! Natürlich möchten wir dir auch kurz auf Deine angesprochenen Punkte eine Rückmeldung geben. Bezüglich meines Lachens während der Podcast-Aufnahme: Ich nehme mir das in jedem Fall zu Herzen und möchte auf gar keinen Fall, dass dadurch Inhalte lächerlich wirken. Uns ist durchaus bewusst, dass wir nicht perfekt und letzendlich auch nur Menschen sind. Daher bin ich dir dankbar für deine Rückmeldung. Hinsichtlich der Anmerkung bezüglich der Ansprache unserer Gäste haben wir in dieser Folge tatsächlich nicht einheitlich kommuniziert, was sicherlich ein Fehler unsererseits war. In… Weiterlesen »