ÜG018 – RISG, Leiharbeit, Übergabe Jobboard, Interview mit Alexander Jorde
Übergabe – Das Jobboard
- Übergabe – Das Jobboard (uebergabe.de)
RISG
- Intensivpflege-Patienten sollen besser betreut werden (bundesgesundheitsministerium.de)
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (bundesgesundheitsministerum.de)
- Nachbesserungsbedarf bei Gesetzentwurf zur außerklinischen Intensivpflege (dbfk.de)
- Pressemitteilung zum Referentenentwurf der Bundesregierung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG) (digab.de)
Leiharbeit
- Positionspapier: Fehlentwicklungen bei der Leiharbeit in der Pflege stoppen (deutscher-pflegerat.de)
- Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege (dbfk.de)
- Spahn will weniger Leiharbeiter in Kliniken (bibliomed-pflege.de)
Einbußen für Krankenhäuser
- Krankenhäuser fürchten Einbußen durch Umstellung der Fallpauschalen (aerzteblatt.de)
- Dringender gesetzlicher Handlungsbedarf (dkgev.de)
Darmstadt wird akademisch Lehrkrankenhaus
- Klinikum Darmstadt wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Pflege (klinikum-darmstadt.de)
Interview Alexander Jorde
- Alexander Jorde bei Twitter (twitter.com)
- Wahlarena: Angela Merkel äußert sich zum Thema Pflege (youtube.com)
- Buch: Kranke Pflege: Gemeinsam aus dem Notstand (amazon.de)
- Pfleger Jorde: Das Pflegesystem an die Wand fahren – Markus Lanz vom 28.02.2019 | ZDF (Youtube.com)
- „Kranke Pflege“ (deutschlandfunk.de)
- Podcast: Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz (n-joy.de)
- Keine Massenkündigung in finnischen Krankenhäusern (spiegel.de)
- Finnland: Ein Vorbild für die deutsche Pflege? (aezrtezeitung.de)
- Keine Massenkündigung in finnischen Krankenhäusern (spiegel.de)
- Zu wenig Personal: MHH muss kranke Kinder abweisen (neuepresse.de)
- Pflegenotstand ruft Ministerin auf den Plan (ndr.de)
- Daten und Fakten – Pflegefachpersonen und in Niedersachsen (pflegekammer-nds.de)
Hinweise auf Veranstaltungen
- Pflegewissenschaftliche Karrierewege – Wissenschaft als Beruf
- Wann: 11. Oktober 2019; 11:00 – 14:00
- Wo: Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
- Fortbildung für Pflegende der B.Braun-Stiftung
- Wann: 25. Oktober 2019
- Wo: Kongress Palais Kassel
- 10. DGP-Hochschultag
- Wann: 08. November 2019 11:00 – 17:00
- Wo: Fachhochschule Münster
- Drei-Länder-Tagung
- Wann: 07./08. November 2019
- Wo: Hochschule für Gesundheit Bochum
In eigener Sache
- Übergabe – Der Podcast bei Facebook
- Übergabe – Der Podcast bei Twitter
- Den Newsletter abonnieren
- Die Übergabe auf Apple-Podcasts bewerten
- Die Übergabe unterstützen
- Der Übergabe Fanshop

Liebes Übergabeteam. Danke für Eure Beiträge und die Frische mit der Ihr an Pflegewissenschaft herangeht. Find ich super. Pflegearbeit ist ja kein fester Ort, wo Dinge einfach so getan werden, sondern immer etwas was getan wird. Das zeigt Ihr mit Eurem mobilen Format genauso wie Pflegende im Pflegealltag: Indem ihr manchmal auf Reisen geht, euch Mobilität zumutet, ausgestattet mit einem unterschiedlich prall gefüllten Methodenkoffer. So geht es mir als Pflegendem in der Arbeitnehmerüberlassung zumindest. Wir alle sind also voll im Zeitgeist. Bei dem was wir tun kommt es ja schliesslich vor allem auf die Resultate an. Euer letzter Beitrag über… Weiterlesen »
Hey Jens, danke für deinen Kommentar. Klar, haben wir es relativ allgemeiner. Was wir aber betonen ist, dass es nicht darum geht, Leiharbeit per se abzulehnen, sondern innerhalb von Institutionen die Leiharbeit nicht zu bevorteilen. Denn das ist es, was passiert und zu einem Ungleichgewicht führt. Sofern Leiharbeit dazu führt, dass es Institutionen unterstützt, gleichzeitig die dort arbeitenden Menschen nicht benachteiligt, ist es völlig in Ordnung. So kann jede Person das akzeptable Arbeitsmodell für sich wählen. Am Ende bleibt die Tatsache, dass sich Unternehmen attraktiver zeigen müssen, um zu entsprechend Personal zu kommen, sodass die Leiharbeit nicht weiter attraktiv ist… Weiterlesen »
Hi alllerseits, Danke für diese Folge; fands wie immer sehr gut, und viele Ausgangspunkte zum selbst weiter nachdenken und recherchieren. Etwas irritiert haben mich Eure Gedanken zur Leiharbeit. Vorneweg: ich finde Leiharbeit auch besch……eiden, und teile viele der Ansichten, die ihr auch geäussert habt (zum Beispiel: ungleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit). Das Problem ist doch aber (jedenfalls in meinen Augen) ein ganz anderes. Wir müssen uns (und zwar als Land, nicht zwingend als Einzelpersonen) mal die Frage stellen, WEM wir erlauben wollen, an dem System, wie es ist, verdienen zu wollen. Große KH-Träger (AGs)->dürfen verdienen. Leitungen von Krankenhäusern->dürfen verdienen. Pflegedienste… Weiterlesen »
Hallo ihr Lieben Höre heute zum ersten Mal euren Podcast und bin leider ein wenig enttäuscht über den Bericht vom RISG. Es ist zwar richtig, dass es Schindluder betrieben wird in der häuslichen Intensivpflege, aber wenn es um Selbstbestimmung geht, ist das RISG einfach nicht vernünftig ausgearbeitet worden. Wie will man einem 14 jährigen Jungen erklären, dass er, nachdem er sein 18. Lebensjahr erreicht hat, in eine Einrichtung soll, wo er speziell besser betreut wird??? Dieser Junge ist ein lebenslang auf seine Beatmung angewiesen, ohne die Möglichkeit, jemals von dieser wegzukommen.. er nimmt am täglichen Leben rege teil. Beginnt mit… Weiterlesen »
Hallo SImone, danke für deinen Kommentar! Wir freuen uns, dass du uns hörst und nun haben wir dich direkt enttäuscht. Schade! Ich hab eben nochmal gehört und eigentlich haben wir nichts gegenteiliges deines Kommentars gesagt. Im Gegenteil, wir haben sogar betont, dass das Gesetz in dieser Form nicht in die Anwendung kommen sollte, da es die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen Menschen beschneidet. Unabhängig vom Alter. Was wir sicher zu wenig beleuchtet haben, ist die zukünftige Position von Intensivpflegediensten und welche Rolle diese zukünftig haben könnten, wenn es so kommen sollte. Sicher ist es sehr tragisch für Menschen, die du beschrieben hast.… Weiterlesen »
Hallo zusammen, ein paar Anmerkungen zu dem Interview mit Alexander Jorde: Generalistik: Alexander Jorde sagte im Interview, dass er etwas mehr Details über Krankheiten gewünscht hätte. Ich denke, dass es in der generalistischen Ausbildung sogar er weniger wird. Das bedeutet, dass Berufsanfänger auf der ITS noch mehr Unterstützung und Einarbeitung brauchen. Das sollte allen Pflegemanagern klar sein. Finanzielle Ausstattung des Gesundheitssystems: Als unsere Bundeskanzlerin sagte, dass die Regierung ja Geld für die Pflege in die Hand genommen hat und nimmt kam mir folgender Gedanke: Das Problem im unseren Gesundheitssystem ist nicht das Vorhandensein von Geld. Sondern die Verteilung. Gemessen am… Weiterlesen »
Hey Marco, meinst du wirklich, dass es zukünftig weniger Details geben wird mit der Generalistik? Immerhin wird es Vertiefungen geben. Letztlich blibt es jedoch sicher zu einem Teil der Schule überlassen, inwieweit sie das Curriculum ausgestalten. Könnte mir tatsächlich vorstellen, dass es punktuell tiefgründiger sein wird. Am Geld liegt es sicher nicht, da hast du recht. Unser Problem, was die Kosten betrifft, sind zu einem gewissen Teil der Luxus vieler Krankenhäuser. Wir sollten uns daran machen, Häuser zu schließen, sodass einerseits die Versorgung nicht gefährdet ist und gleichzeitig eine Konzentraion von Personal möglich wird. Damit würde der Personalmangel mittelfrsitig „abgedämpft“… Weiterlesen »
Hallo Christian, klar haben die Schulen Gestaltungspielraum. Aber auch das Curriculum an das sich die Schule halten muss. Der Vertiefungseinsatz ist ja praktisch und so wie zur Zeit die praktische Ausbildung läuft sehe ich nicht, dass die Auszubildenden profitieren. Unsere Berufspädagogen wissen noch gar nicht, ob sie überhaupt Wunscheinsätze auf der ITS realisieren können. Nicht so tiefgründig in vielen Bereichen zu sein finde ich gar nicht schlimm. Meiner Ansicht besteht die Gefahr, dass dadurch unsere Profession von der Ärzteschaft ausgenutzt wird und wir deswegen unsere eigentliche Pflegearbeit nicht durchführen können. Wenn sich jemand für einen speziellen Bereich interessiert kann er… Weiterlesen »
Hi allerseits, klar bleibt die Ausgestaltung des Curriculums den Schulen überlassen (und es wird ja noch bundeslandspezifische Curricula in Ergänzung des Bundesrahmenlehrplans geben). Dennoch: das grundlegende Prinzip – die „zirkuläre Annäherung“ ans Fachwissen – wird wohl bestehen bleiben. Das sagen zumindest viele Kolleg*innen aus unterschiedlichen Pflegeschulen. Bedeutet: am Anfang werden Themen quasi „nur gestreift“, und im Verlauf der drei Jahre wird sich zirkulär immer mehr und tiefer in das entsprechende Fachgebiet/Krankheitsbild etc. reingedacht. Prinzipiell finde ich die Idee erst mal nicht verkehrt. Das bedeutet aber – das ist meine Einschätzung UND die vieler Kolleg*innen – das die klassische Struktur „Anatomie,… Weiterlesen »
Das ist genau das, was ich meinte. Aber eins muss den Praxisanleitern und vor allem den Pflegemanagern vor Ort klar sein: Die Vorraussetzungen verändern sich, darauf muss ich eingestellt sein. Die Zeiten in dem Auszubildende Personal ersetzen können, sind vorbei. Aber einen Aspekt muss ich mir als praktischer Ausbilder bewusst in Erinnerung rufen (egal wie gut ich selber pädagogisch ausgebildet bin): Wie gut ein Auszubildender eingeleitet wird, ist meine persönliche Entscheidung, natürlich wird meine Entscheidung von den Rahmenbedingungen beeinflusst, aber die endgültige Entscheidung treffe ich.
Okay, ich vernehme unterm Strich eigentlich eine eher skeptische Haltung zur aktuellen Fassung der Generalisierung, oder irre ich mich? Wenn ihr meint, dass die bisherige Wissenstiefe nicht erreicht werden kann (was ja möglich ist), dann werden Fort- und Weiterbildungen ja durchaus sehr viel mehr wahrscheinlicher, bzw. sogar unerlässlich, um an den heutigen Stand zu kommen. Anders würde die Problematik kaum aufgefangen werden können. Was das mit der ITS betrifft… ich glaube besonders da – Generalistik ja oder nein – ist so arg viel Fachwissen notwendig, dass keine Ausbildung dazu im Stande wäre, darauf gut vorzubereiten. Oder eben 2 Jahre exzessiv… Weiterlesen »
Hallo Christian. Ich finde das gar nicht negativ. Ich denke nur wenn ich Allrounder ausbilden will, kann ich keine Spezialisten ausbilden. Das muss mir klar sein. Ich bin für die Generalistik. Absolut. Ich werde mich in die Ausbildung genauso reinknien wie jetzt. Der Erfolg von Pädagogik liegt Engagement der Lehrenden nicht der Außenbedingungen. Wie gesagt wenn jemand gezielt sich in einem Bereich weiterbilden will gerne. Aber dieses Wissen brauchen doch nicht alle. Beispiel wenn jemand der nach der generalistischen Ausbildung in die Psychiatrie möchte, muss er über Multiorganversagen im Detail Bescheid wissen? Was die Ausbildung aber braucht sind Grundkenntnisse in… Weiterlesen »