
Live vom ersten Tag der Pflege der Hessischen Krankenhausgesellschaft
🎙️ Wir waren vor Ort beim ersten HKG-Tag der Pflege in Frankfurt und haben den Tag live begleitet – mit Gesprächen, Eindrücken und Perspektiven direkt aus der Pflege.
Eine ausgewählte Sammlung der besten Beiträge
🎙️ Wir waren vor Ort beim ersten HKG-Tag der Pflege in Frankfurt und haben den Tag live begleitet – mit Gesprächen, Eindrücken und Perspektiven direkt aus der Pflege.
🗞️ Unser Briefing diese Woche zeigt, wie lebensbedrohlich Hitze für Bewohner:innen von Pflegeheimen sein kann, oft ohne vorherige Warnzeichen. Die Studie macht klar: Pflegefachpersonen sind zentrale Akteur:innen im Hitzeschutz und brauchen gezielte Strategien und Strukturen.
🎙️ Zwei Gesetze, ein Ziel: Die Pflege stärken – durch klare Zuständigkeiten, bessere Ausbildungswege und mehr Kompetenzen. Wir sprechen über zwei Referentenentwürfe, die das Potenzial haben, die Pflege grundlegend zu verändern: das Pflegefachassistenzgesetz und das Pflegekompetenzgesetz.
🏳️🌈 Unser Briefing diese Woche zeigt, wie Pflegefachpersonen mit einfachen, evidenzbasierten Maßnahmen wie Augenmasken und Musik die Schlafqualität von Intensivpatient:innen verbessern können. Die Studie macht klar: Gute Pflege beginnt mit Ruhe und gezielter, wirksamer Zuwendung.
Was passiert, wenn Pflege nicht nur mitarbeitet, sondern mitentscheidet? Eine Reise durch das Continuum of Care und einer gemeinsamen Versorgung mit Dr. Bernadette Klapper und Prof. Dr. Hager.
🏳️🌈 Unser Briefing diese Woche zeigt, wie Teamgeist, Anerkennung und Arbeitsplatzbindung Pflegefachpersonen vor Burnout schützen können, selbst bei hoher Belastung in der palliativen Pflege. Die Studie macht klar: Ressourcen stärken, heißt Gesundheit sichern.
🎙️ Mit neuer Ministerin, reformfreudiger Pflegepolitik und frischer ICN-Definition rückt Pflege ins Zentrum des Gesundheitssystems. Was das für Pflegefachpersonen, ihre Rolle und Verantwortung bedeutet, hörst du im 99. Pflegeupdate.
🏳️🌈 Unser Briefing zeigt diese Woche, wie Pflegefachpersonen ICU-Überlebende besser verstehen und begleiten können. Die Studie macht deutlich: Wer die Folgen kritisch kranker Patient:innen kennt, kann empathischer handeln und die Nachsorge gezielter, ganzheitlicher gestalten.
🗞️ Wer heutzutage als Pflegefachperson nicht Teil berufspolitischer Aktivitäten ist, welche die Professionalisierung fördern, spricht sich gegen eine sichere, progressive und moderne Pflegeprofession aus. Ein Erfahrungsbericht aus Großbritannien von Sabine Torgler.
🎙️ Die Geschichte der Sprechstundenschwestern in der DDR ist kaum bekannt. Dieser Beitrag beleuchtet ihre Rolle, Ausbildung und Bedeutung im Gesundheitssystem – und zeigt, was wir heute daraus lernen können.
🎙️ Über 2000 junge Pflegefachpersonen und Auszubildende diskutierten beim Junge Pflege Kongress in Bochum unter dem Motto "Dinursity" über Diversität, Haltung und berufliches Selbstverständnis. Folge 97 des Pflege Updates gibt einen lebendigen Einblick in eine neue Generation Pflege.
📨 Unser Briefing diese Woche zeigt, wie frühzeitige Resilienzförderung bei Schlaganfallpatient:innen und deren Angehörigen wirkt und welche zentrale Rolle Pflegefachpersonen dabei spielen, emotionale Belastung zu erkennen, zu lindern und langfristig psychische Gesundheit zu sichern.
🎙️ Die BENP-Studie zeigt, wie gut die generalistische Pflegeausbildung wirklich funktioniert – und wo sie noch scheitert: Praxisanleitung, Belastungen und mangelnde Verzahnung bremsen das Potenzial, was entfaltet werden kann.
📨 Unser Briefing diese Woche zeigt, welche Faktoren die berufliche Weiterbildung von Pflegefachpersonen wirklich fördern und warum individuelle Unterstützung und passende Strukturen entscheidend für Zufriedenheit, Karriereentwicklung und Verbleib im Beruf sind.
🗞️ Die Pflegebranche kann mit kreativen Methoden der Zukunftsforschung gemeinsam neue Wege entdecken und wünschenswerte Szenarien gestalten – für eine Pflege, die attraktiver, nachhaltiger und menschlicher wird. Es lohnt sich, Zukunft aktiv mitzugestalten!
📨 Das neue Briefing zeigt euch, wie verbreitet sexuelle Belästigung im Pflegeberuf ist – und welche gesundheitlichen Folgen sie hat. Die Studie beweist: Pflegefachpersonen brauchen Schutz, klare Regeln und Unterstützung, um sicher und würdevoll arbeiten zu können.
Die R-FLACC-Skala ermöglicht eine objektive Schmerzeinschätzung bei Kindern mit neurologischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Die systematische Beobachtung erleichtert Pflegefachpersonen die Therapieentscheidung und verbessert die Schmerzbehandlung deutlich.
📨 Das Briefing in dieser Woche zeigt, dass Patient:innen mit Demenz postoperativen Schmerz ähnlich wie andere wahrnehmen. Pflegefachpersonen spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der richtigen Schmerzbeurteilung und -therapie.
📨 Das neue Briefing zeigt euch, wie Pflegefachpersonen mit gezielten Interventionen präoperative Angst mindern können. Die Studie beweist: Durch Schulung und emotionale Unterstützung fühlen sich Patient:innen sicherer und besser vorbereitet
🎙️ Wir sprechen mit Jeremy Schmidt vom Evangelisches Klinikum Bethel über Post-COVID und ME/CFS und die daraus entstehenden Folgen für betroffene Menschen und ihre Angehörigen. Ihr erfahrt mehr über Therapieansätze und Aufgaben von Pflegefachpersonen in diesem Kontext.
APN oder ANP? Und dann gibt es auch noch Nurse Practicioner. Was ist die richtige Bezeichnung für welche Tätigkeit und welche Rolle? Und was machen Advanced Practice Nurses eigentlich? Dieses One Minute Wonder gibt dir einen konkreten Überblick und beantwortet alle Fragen.
🎙️In unserer ersten Folge im Jahr 2025 sprechen wir mit Aldair Mateus über eine standardisierte Fachsprache für die Pflege. Ihr erfahrt mehr über die unterschiedlichen Systeme, den Nutzen für die Pflegepraxis und die Herausforderungen bei der Etablierung.
📨 Das neue Briefing zeigt die Wirksamkeit von Aromatherapie zur Schmerzlinderung auf. Besonders effektiv bei akuten und postoperativen Schmerzen bietet sie Pflegefachpersonen eine nebenwirkungsarme Ergänzung zur klassischen Schmerztherapie.
📨 Das neue Briefing beleuchtet die Herausforderung der Schmerzbewertung bei Patient:innen mit Delir und zeigt auf, warum herkömmliche Methoden oft versagen. Sie bietet wertvolle Ansätze für Pflegefachpersonen, um Schmerzen bei dieser vulnerablen Gruppe besser zu erkennen.
In Folge 85 geben wir Euch weitere Einblicke in den Deutschen Pflegetag 2024 aus Berlin! Dieser Pflegetag stand einerseits ganz im Zeichen des Koalitionsbruchs der Ampel, gleichzeitig aber auch im Lichte der weiteren Entwicklungen rund um die Pflege.
🎙️ Unsere 150. Folge ist ganz besonders: wir sprechen mit Christel Bienstein als Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats über die aktuellen Entwicklungen und Hürden in der Pflegepolitik.
?? In Folge 84 geben wir Euch Einblicke in den Deutschen Pflegetag 2024 aus Berlin! Dieser Pflegetag stand ganz im Zeichen des Koalitionsbruchs der Ampel.
📨 Das neue Briefing beleuchtet Durst als belastendes Symptom bei Intensivpatient:innen, das oft vernachlässigt wird. Es zeigt Risikofaktoren, Dimensionen des Durstempfindens und effektive Pflegeinterventionen auf, die das Wohlbefinden verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen können.
📨 Das neue Briefing zeigt, dass der Einsatz von ANPs eine ebenso hochwertige und kosteneffiziente Versorgung bietet wie die Versorgung durch Ärzt:innen. Sie senken Wartezeiten, verbessern die Patient:innenenzufriedenheit und optimieren die Behandlung chronischer Erkrankungen.
📨 Das neue Briefing beleuchtet innovative Ansätze zur Förderung der Selbstwirksamkeit von Patient:innen mit chronischen Erkrankungen. Es zeigt, wie Telemedizin, mobile Apps und soziale Medien über herkömmliche Schulungen hinaus zur Stärkung des Selbstmanagements und der Therapietreue beitragen.
📨 Die Studie untersucht die Entwicklung von Pflegekompetenz bei Auszubildenden und zeigt auf, wie der Fokus auf medizinisches Wissen häufig die patientenorientierte Pflege vernachlässigt. Sie bietet wertvolle Ansätze zur Verbesserung der Pflegeausbildung und -qualität.
🎙️ In unserer neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Weidner über die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Ihr erfahrt mehr über die durchgeführte VAPiK-Studie und erhaltet Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis.
📨 Die Studie untersucht die Rolle von Advanced Practice Nursing in der Betreuung von Herzinsuffizienzpatient:innen. Sie zeigt, wie spezialisierte Pflege die Krankenhauseinweisungen und Mortalität senken und die Lebensqualität verbessern kann.
📨 Der vorliegende Querschnitt der Haltung von Pflegefachkräften in Bezug auf akademisierte Pflegefachkräfte zeigt, dass vor allem Pflegefachkräfte die bereits einen akademische Abschluss besitzen oder in Leitungspositionen sind den Mehrwert von einer akademisierten Pflege erkennen.
📨 Die vorliegende Studie betrachte die Grundlage für die Implementierung einer APN-Rolle für geriatrische Patient:innen in der Notaufnahme. Betrachtete werden dabei die Herausforderungen die mit der Versorgung von geriatrischen Patient:innen einhergehen und mögliche Aufgabengebiete einer APN.
📨 Die Personalausstattung hat Einfluss auf die Mortalität von Sepsis-Patient:innen auf der Intensivstation.